Zum Hauptinhalt springen

Calendly

Vor über einem Monat aktualisiert

⭐ Verfügbar im folgenden Paket: Conversion-Paket (inkl. in Growth, Scale)

⭐ Verfügbar in den folgenden Plänen: Pro, Agency, Business

👀 Nicht sicher, welchen Plan du hast? Überprüfe dein Abonnement.

Der Calendly-Block ermöglicht es deinen Flow-Besucher:innen, direkt in deinem Heyflow Meetings zu buchen ohne auf eine externe Seite weitergeleitet zu werden. Dabei können Name, E-Mail-Adresse und weitere Informationen aus dem Kontaktformular automatisch übernommen werden.

Pastel | Faster feedback and approvals on your creative work


Inhalt bearbeiten

Nach dem Klick auf einen Block findest du rechts den Bereich Inhalts. Hier fügst du neue Elemente hinzu oder bearbeitest bestehende Inhalte.

Kalendername

Gib die URL deines Calendly-Meetings oder den Meeting-Namen in das Bearbeitungsfeld ein und deine Calendly-Buchungsseite wird sofort in der Vorschau angezeigt.

Für reguläre Meetingtypen kannst du folgende Möglichkeiten nutzen:

  1. Vollständige URL mit Kontoname: https://calendly.com/heyflow-account

  2. Vollständige URL mit Kontoname/Meetingtyp: https://calendly.com/heyflow-account/check-in

  3. Kontoname, über den die Nutzer:innen den Meetingtyp auswählen können: heyflow-account

  4. Kontoname/Meetingtyp: heyflow-account/check-in

Für Round Robin Meetingtypen ist ein spezielles Linkformat erforderlich, was die Einrichtung etwas anders macht. Verwende das folgende URL-Format, einschließlich /d/:id und ohne den Slug nach dem folgenden Abschnitt: https://calendly.com/d/cxxx-8ny-hx6 (dies ist nur ein Beispiel).

💡 Tipp: Solltest du erst die Kalenderbuchung vornehmen und dann auf den Flow verweisen, dann stelle im Kalender eine Weiterleitung auf den Flow ein, bei der du die Event-Details mitsendest. Weitere Informationen dazu findest du bei Calendly.

Dein Link wird dann so aussehen: https://heyflow.id/book-meeting-test?assigned_to=Heyflow[…]261&invitee_full_name=Name&invitee_email=test%40test.com. Nun musst du nur die Variablen wie in der URL geschrieben, im Flow einstellen. Klicke hier für weitere Informationen.


Einstellungen anpassen

Nach dem Klick auf einen Block findest du rechts den Bereich Einstellungen. Hier passt du Optionen, Darstellung und Verhalten des Blocks so an, wie es zu deinem Flow passt.

Allgemein

Aktiviere „Navigiere nach dem Absenden“, um festzulegen, ob der Flow nach der Übermittlung einer Calendly-Buchung fortgesetzt werden soll.

Du kannst außerdem Werte aus deinem Flow an Calendly übergeben, indem du „Werte übergeben“ aktivierst. So kannst du Standardoptionen wie E-Mail und Name sowie individuelle Eingeladenen-Fragen vorausfüllen. Bevor du die Werte zuordnest, solltest du System Label für die entsprechenden Eingaben in deinem Flow festlegen. Diese Labels (z. B. Name, E-Mail, Telefon) gelten als Identifikatoren, damit die Informationen an die richtigen Felder in Calendly übermittelt werden.

💡 Test-Tipp: Teste die Integration nach der Einrichtung gründlich, um sicherzustellen, dass alle Feldzuordnungen korrekt funktionieren. Prüfe, ob die Daten aus den Heyflow-Eingabefeldern wie erwartet in die entsprechenden Felder in Calendly übernommen werden. Wenn Probleme bei der Datenübertragung auftreten, achte darauf, dass:

  • Die Systemlabels in Heyflow korrekt definiert sind

  • Die Zuordnungen im Calendly-Block den Systemlabels entsprechen

  • Dein Calendly-Konto so konfiguriert ist, dass externe Daten akzeptiert werden

Es ist nicht möglich, Informationen, die in Calendly eingetragen wurden, zurück in den Heyflow zu übertragen.

Abstände

Passe die Breite des Blockes (S, M, L oder max.) an und definiere die Abstände nach oben, unten, links und rechts mit einer Pixelangabe.

Erscheinungsbild

Lege fest, ob der Block nur auf Mobile, Desktop oder gar nicht angezeigt wird. Du kannst außerdem eine Hintergrundfarbe für den Block wählen.


Alternative: Weiterleitung zur URL

Wenn du nicht unseren Calendly Block nutzen möchtest, kannst du auch auf deinen Kalender über die URL weiterleiten und bereits vorausgefüllte Informationen von deinem Flow auf der Planungsseite anzeigen lassen.

Füge einfach einen Link-, Absenden- oder Universal-Button ein, um deine URL hinterlegen zu können. Füge nun deinen Meeting-Link sowie die gewünschten Variablen von deinem Flow hinzu, die du auf deiner Calendly Planungsseite anzeigen lassen möchtest.

🔎 Lerne hier, wie du Eingaben vom Flow über Variablen nutzen kannst, wenn du zu einer URL weiterleitest.

Calendly gibt einige vordefinierte Label, die du nutzen kannst, um Informationen automatisch auszufüllen:

Name

Fügt den kompletten Namen des Eingeladenen als einzelnes Feld hinzu

z.B. name=Max%20Muster

Vorname

Fügt den Vornamen des Eingeladenen als einzelnes Feld hinzu

z.B. first_name=Max

Nachname

Fügt den Nachnamen des Eingeladenen als einzelnes Feld hinzu

z.B.last_name=Muster

E-Mail

Fügt die E-Mail-Adresse des Eingeladenen als einzelnes Feld hinzu


Du kannst auch individuelle Antworten hinzufügen, indem du einfach die Fragenummer inkludierst (z.B. "a1", "a2"...), woraufhin die Antwort folgt, a1=@phone

🔎 Schaue hier für weitere Informationen von Calendly vorbei.

Hat dies deine Frage beantwortet?