Zum Hauptinhalt springen

Konditionale Logik

Vor über 3 Wochen aktualisiert

⭐ Verfügbar im folgenden Paket: Basis-Paket (inkl. in allen Plänen)

⭐ Verfügbar in den folgenden Plänen: Basic, Pro, Agency, Business

👀 Nicht sicher, welchen Plan du hast? Überprüfe dein Abonnement.

Konditionale Logik ermöglicht es dir, eine intelligente und personalisierte User Experience zu schaffen. Erstelle mit nur zwei Klicks spezielle Pfade, die basierend auf der Antwort den Nutzer:innen die passende Folgefrage anzeigen.

Mit einer personalisierten User Experience erzielst du höhere Conversion Rates und gewinnst besser vorqualifizierte Leads für dein Team.

Heyflow-Screenshot – bedingte Logik

🔎 Diese Funktion ist für Bildauswahl und Mehrfachauswahl verfügbar.

💡 Wenn du die konditionale Logik verwendest, um Besucher:innen auf eine Dankesseite umzuleiten, schaue unbedingt den Artikel über Systemlabel und Variablen an, um zu erfahren, wie du eine Dankesseite mit den Antworten deiner Besucher:innen personalisieren kannst!


Hinzufügen der Konditionalen Logik

Konditionale Logik ermöglicht es dir, deinen Flow zu personalisieren, indem du Nutzer:innen nur die Fragen anzeigst, die wirklich relevant für sie sind.

Beispiel: Stell dir eine Umfrage zum Lieblingsessen vor. Du beginnst mit der Frage: „Bist du eher Pizza- oder Burger-Fan?“

Abhängig von der Antwort sehen Pizza-Liebhaber:innen nur noch Pizza-spezifische Fragen, während Burger-Fans mit Burger-bezogenen Fragen weitermachen. So erhält jede:r ein passendes Erlebnis.

Bitte beachten: Konditionale Logik kann nur auf einen Block pro Seite angewendet werden. Die Logik wird direkt nach der Eingabe ausgewertet und bestimmt, welche Seite als Nächstes angezeigt wird. Es ist nicht möglich, Antworten aus vorherigen Seiten zu verwenden oder Logik über mehrere Seiten hinweg zu verketten.

1. Block einrichten

Wähle den Block aus, der als Auslöser dient (z. B. Bildauswahl- oder Mehrfachauswahl-Block). Füge deine Optionen hinzu, gib jeder Option einen eindeutigen Namen und ergänze bei Bedarf ein Icon.

2. Logik definieren

Öffne die Navigationseinstellungen deines Trigger-Blocks und wähle Konditionale Logik als Navigationstyp. Dort legst du Regeln fest, was basierend auf der Auswahl der Nutzer:innen passieren soll, zum Beispiel:

  • Wenn „Pizza“ ausgewählt wird → weiter zu Seite A

  • Wenn „Burger“ ausgewählt wird → weiter zu Seite B

Weise jede Antwort der passenden Seite zu, indem du sie im Drop-down-Menü auswählst. Entscheide außerdem, ob die Navigation sofort über Navigation bei Klick auf Option erfolgen soll oder erst, nachdem der/die Nutzer:in auf einen Button klickt.

💡 Tipp: Für diesen Schritt ist eine sinnvolle Beschriftung deiner Seiten sehr hilfreich.

💡 Wir empfehlen außerdem, die Option „Navigiere bei Klick“ zu aktivieren, um keinen zusätzlichen Button zum Weiterklicken zur nächsten Seite einfügen zu müssen.

🔎 Wenn die Konditionale Logik in einem Mehrfachauswahl-Block verwendet wird, muss die Einstellung „Auswahl“ auf „Einfach“ gesetzt sein (nicht „Mehrfach“). Bei einer Mehrfachauswahl wird nur die erste Option von oben in der Logik berücksichtigt.

3. Logik testen

Wechsle unten in die Live-Vorschau, um zu prüfen, ob die Logik wie geplant funktioniert. Achte darauf, dass Nutzer:innen korrekt weitergeleitet werden und keine Sackgassen entstehen. So stellst du sicher, dass Pizza-Fans keine Burger-Fragen mehr beantworten müssen!


Nutzungsmöglichkeiten

Natürlich kannst du viel mehr tun, als die Besucher:innen in Pizza- oder Burger-Fans einzuteilen. Das war nur ein kurzes Beispiel. Die konditionale Logik bietet dir unendlich viele Möglichkeiten, sei also kreativ.

Konditionale Logik wird auch gerne zur Vorqualifizierung von Leads oder Bewerbenden genutzt.

🔎 Du suchst nach einer komplexeren Logik oder Lead Scoring? Sieh dir unseren Artikel zu Berechnungen und Formeln an.


Konditionale Logik und Antwort-Routinen

Nachdem du deine konditionale Logik und Navigation in deinem Flow implementiert hast, fragst du dich vielleicht, wie sich dies auf dein CRM-Tool (z.B. HubSpot oder Salesforce) oder den Response-Handler deiner Wahl auswirkt und wie du sicherstellst, dass alle deine Daten übertragen werden. Um sicherzustellen, dass alle deine Eingaben berücksichtigt werden, musst du alle möglichen Pfade und Eingabefelder korrekt zuordnen.

Sobald du deine Felder mit demselben CRM-Feld verknüpft hast, erhältst du möglicherweise eine Meldung, die vor Datenverlust warnt. Aber keine Sorge, dies wird dich in diesem Fall nicht beeinträchtigen, da deine User auf einem bestimmten Pfad durch deinen Flow navigiert werden.


Troubleshooting

Meine konditionale Logik funktioniert nicht

Wenn die konditionale Logik nicht wie erwartet funktioniert, liegt das häufig an konfligierenden Navigationseinstellungen auf derselben Seite.

Zum Beispiel: Wenn du einen Navigations-Button (z. B. „Weiter“) verwendest und auf derselben Seite eine Bildauswahl oder Mehrfachauswahl mit konditionaler Logik nutzt, stelle sicher, dass auch die Navigation des Buttons auf konditionale Logik gesetzt ist.

Wichtig: Die Navigationseinstellung des Buttons überschreibt die Logik des Auswahl-Blocks. Ist der Button auf Nächste Seite eingestellt, wird der Besucher unabhängig von der definierten Logik einfach weitergeleitet.

So behebst du es: Wähle den Button-Block im Builder aus, öffne die Navigationseinstellungen und ändere sie auf Konditionale Logik, um sicherzustellen, dass dein Flow korrekt funktioniert.

Hat dies deine Frage beantwortet?