Zum Hauptinhalt springen

Erweiterte Logik (Regeln)

Vor über 3 Wochen aktualisiert

⭐️ Beta-Funktion: Nur auf Anfrage verfügbar.

❗ Hinweis: Einige Funktionen befinden sich noch in der Entwicklung. Wir freuen uns auf dein Feedback!

Mit der erweiterten bedingten Navigation (Regeln) kannst du jeden Besucher zu der für ihn relevantesten Seite, Frage oder Ergebnis weiterleiten – basierend auf seinen Antworten und Auswahlmöglichkeiten.

Anstatt mehrere Versionen desselben Funnels zu erstellen, kannst du ein einziges, dynamisches Erlebnis gestalten, das sich in Echtzeit anpasst. Regeln ermöglichen dir:

  • Die Reise für jeden Besucher zu personalisieren.

  • Nur die Fragen anzuzeigen, die wirklich relevant sind.

  • Einfache Quizze in leistungsstarke Lead-Capture-Tools zu verwandeln.

  • Die Konversion zu steigern, indem Nutzer automatisch zum richtigen nächsten Schritt geleitet werden.

Stell es dir wie smarte Abkürzungen innerhalb deines Funnels vor – Nutzer sehen nur, was für sie relevant ist, und du generierst qualitativ hochwertigere Leads mit weniger Aufwand.

🔎 Diese Funktion ist für Bildauswahl, Mehrfachauswahl, alle Buttons und Lader-Block verfügbar.


Einrichtung

❗ Alle Eingaben, die du in deinen Regeln verwenden möchtest, benötigen ein System-Label.

Schritt 1: Richte die Navigation ein

  1. Wähle den Block, in dem du die Erweiterte Logik einstellen möchtest, z.B. Bildauswahl, Mehrfachauswahl, Buttons oder Lader-Block.

  2. Unter Einstellungen in der Navigation, setze diese auf Erweiterte Logik.

  3. Danach kannst du sofort deine Regeln ansehen oder eine neue Regel hinzufügen.

Schritt 2: Erstelle deine Regeln

  1. Füge deine Bedingungen hinzu. Wähle dafür als Erstes einen Block aus. Dabei kannst du Eingaben aus folgenden Blöcken nutzen:
    Bildauswahl, Mehrfachauswahl-, Eingabefeld-, Schieberegler-, Skala-, Icon-Bewertung-, Auswahl-Block

  2. Je nach Blocktyp kannst du dann aus folgenden Optionen wählen:

    1. Ist gleich: Prüft, ob die Eingabe exakt gleich zu dem gewählten Wert ist

    2. Ist nicht gleich: Prüft, ob die Eingabe nicht gleich dem gewählten Wert ist

    3. Enthält: Prüft, ob die Eingabe den gewählten Wert enthält

    4. Enthält nicht: Prüft, ob die Eingabe den gewählten Wert nicht enthält

    5. Kleiner als: Prüft, ob die Eingabe kleiner als der gewählte Wert ist

    6. Kleiner gleich: Prüft, ob die Eingabe kleiner oder gleich dem gewählten Wert ist

    7. Größer als: Prüft, ob die Eingabe größer als der gewählte Wert ist

    8. Größer gleich: Prüft, ob die Eingabe größer oder gleich dem gewählten Wert ist

  3. Wähle einen Wert aus, z.B. aus einer Liste von Optionen oder einem von dir gegebenen Wert. Wenn keine Optionen vorgegeben sind, kannst du diesen auch leer lassen.

  4. Über das Plus-Zeichen kannst du auch eine Konditionengruppe einstellen.


    So kannst du die Konditionen innerhalb einer Gruppe anpassen.

  5. Füge optional weitere Bedingungen hinzu. Dabei kannst du zwischen folgenden Optionen entscheiden:

    1. Und: Alle Bedingungen müssen zutreffen.

    2. Oder: Eine der Bedingungen muss zutreffen.

  6. Wähle aus, was unter diesen Bedingungen passieren soll. Wähle dabei aus zwischen den folgenden Optionen:

    1. Seite: Zu einer bestimmten Seite gehen

    2. Nächste Seite: Zur nächsten Seite gehen

    3. URL: Zu einer anderen Website navigieren

  7. Benenne deine Regel, indem du auf den Namen der Regel oder auf die drei Punkte klickst. Hier kannst du auch eine Regel duplizieren oder löschen.

  8. Füge weitere Regeln hinzu. Über das Zurück-Icon gelangst auf deine Übersicht der Regeln. Du kannst auch hier Regeln duplizieren oder ganz einfach oben eine neue Regel hinzufügen.

Schritt 3: Hinterlege eine Fallback-Navigation

In deiner Regelübersicht kannst du unten festlegen, auf welche Seite Nutzer:innen navigiert werden sollen, wenn keine der Regeln zutrifft.

Schritt 4: Teste deine Regeln

Stelle sicher, dass deine Regeln alle wie gewünscht funktionieren, indem du diese in der Vorschau einmal testest. In deiner Regelübersicht kannst du deine Regeln auch ausklappen, um diese einmal auf einen Blick zu sehen.


Mögliche Anwendungsfälle

Die erweiterte bedingte Navigation bietet zahlreiche Möglichkeiten. Regeln werden häufig eingesetzt, um Leads oder Bewerber:innen vorzuqualifizieren:

  • Versicherungen: Empfiehl maßgeschneiderte Tarife, indem du zentrale Angaben wie Alter, Familienstand und Deckungsbedarf kombinierst.

  • Recruiting: Weise Bewerber:innen anhand mehrerer Kriterien den passenden Jobs zu – für schnellere Einstellungen und bessere Erfahrungen.

  • Immobilien: Zeige nur relevante Objekte, indem du nach Budget, Stadt und Must-have-Ausstattung filterst.

  • Finanzdienstleistungen: Leite Nutzer:innen zum passenden Kredit, Versicherungspaket oder Investment, indem du Einkommen, Risiko und Ziele berücksichtigst.

  • Rechtsberatung: Führe Kund:innen zur richtigen Beratung, basierend auf Thema, Falltyp und Dringlichkeit.

  • Energie & Solar: Empfiehl die ideale Produktkonfiguration, indem du Antworten wie Wohnfläche, Heizungsart und Budget kombinierst.

Hat dies deine Frage beantwortet?